Page 8 - Rudolf Giesselmann - Stückgut - 21 Hafenarbeiter im Portrait
P. 8
Die „stille Revolution“ - Zum Wandel der Hafenarbeit
1
Im Mai 1968 legte das erste Vollcontainerschiff zum Hafenfacharbeiter eingeführt als auch
in Hamburg an - die „American Lancer“. Mit das Fortbildungszentrum Hafen Hamburg,
der Einführung des Containers und der damit die „Schauermanns-Uni“, gegründet. Ziel war
einhergehenden Rationalisierung der Trans- es, eine soziale Absicherung und vor allem
port- und Umschlagsysteme änderte sich der ein angemessenes Lohnniveau für die Arbeit
gesamte Arbeitsalltag der im Hafen Beschäf- zu garantieren, denn die Anforderungen und
tigten. „Sackschmeißen haben wir früher oft Belastungen waren durch die Technik enorm
gemacht, heute nur noch wenige Male im angestiegen.
Jahr.“, bemerkt Ebenezer-Mawuen Amegbe. Hafenarbeit war lange Zeit harte Hand-
arbeit, so waren über Jahrzehnte vor allem
Zwar blieben zahlreiche Tätigkeiten über die Männer im Umschlag beschäftigt. Doch der
Jahre erhalten, jedoch veränderte sich das Umgang mit technischen Geräten löste die
Berufsbild, in dem diese ausgeübt werden. So körperliche Arbeit über die Jahre mehr und
wurden etwa im Jahr 1975 die vier Lehrberufe mehr ab. Mittlerweile sind auch immer mehr
2
im Hafen im Beruf des Seegüterkontrolleurs Frauen wie Saskia Kluge im Hafen tätig, die
zusammengefasst - das bedeutete für die Interesse am Umgang mit Technik zeigen:
Arbeiter weniger Spezialwissen, dafür aber „Ich fahre gerne Stapler. Man muss ein gutes
flexiblere Einsatzmöglichkeiten. In Anbetracht Gefühl für die Länge der Gabeln haben.“
der technischen Entwicklungen bemühten Mit dem Berufsbild hat sich auch das Er-
sich Gewerkschaft und Politik außerdem um scheinungsbild gewandelt: Hafenbekleidungen
eine Qualifizierung für die angelernten Arbei- wie der Elbsegler und der Hamburger Kittel
ter. So wurde 1975 sowohl die Fortbildung wurden seltener. Heute prägen gelbe Helme
1 Vgl. Sillescu, Werner: „Die stille Revolution“. Hamburger und Sicherheitskleidung das Bild, das wird
Abendblatt, 9./10.Mai 1987. S.3. auch aus den Fotos ersichtlich. Insgesamt
2 Lehrberufe waren der Tallymann, der Ewerführer, der Kornum-
stecher sowie der Quartiersmann. haben sich außer den Sicherheitsvorkehrun-
8